Es wird langsam Zeit, sich an den Pfefferkuchenteig zu machen; meine Mutter lässt ihn immer gute 3 Wochen ruhen, damit die typischen Lebkuchen-Aromen sich entfalten können.
Pfefferkuchen
Für 1 Backblech ( etwa 35 x 40 cm ) : 450 g Honig/ 125 g Butter/ 375 g dunkles Weizenmehl ( Type 812 oder 1050)/ 125 g gehackte Walnüsse/ 5 g gem. Nelken/ 5 g gem. Piment, 5 g gem. Zimt/ 5 g gem. Kardamom/ abgeriebene Schalen von 1 Bio-Zitrone und von 1 Bio-Orange/ 2 Eier/ 1 Prise Salz/ 5 g Hirschhornsalz/ 5 g Pottasche/ 2 EL Rosenwasser/ 1 Ei zum Bestreichen/ 30-40 Walnusshälften zum Verzieren
Honig und Butter in einen Topf geben und bei schwacher Hitze zum Schmelzen bringen ( nicht zu sehr erhitzen ). In einer grossen Schüssel das Mehl mit den gehackten Walnüssen, allen Gewürzen, Zitronen- und Orangenschale sowie Salz mischen. Die warme Honig-Butter-Masse und die Eier hinzufügen.
Hirschhornsalz und Pottasche getrennt in 2 Schälchen mit jeweils 1 EL Rosenwasser ( oder kaltem Wasser ) auflösen und beides in die Schüssel geben. Dann alle Zutaten mit den Knethaken der Küchenmaschiene oder mit einem Holzlöffel zu einem homogenen dickflüssigen Teig verarbeiten.
Den Teig mit einem sauberen Tuch abdecken, einen Teller darauflegen und mindestens 4 Tage ( besser 2 bis 3 Wochen ) in der Küche bei Zimmertemperatur ruhen lassen.
Den Backofen auf 170°C vorheizen. Das Backblech mit Butter ausstreichen und mit Mehl bestäuben. Den Pfefferkuchenteig kurz durchkneten und dann mit bemehlten Händen gleichmässig 1 – 2 cm dick auf dem Blech verteilen .
Das Ei mit der Hälfte des Eiweisses verquirlen und auf den Teig streichen. Den Pfefferkuchen mit den Walnusshälften verzieren und etwa 20 Minuten im heissen Ofen backen. Den Pfefferkuchen noch warm in rechteckige Stücke schneiden und abkühlen lassen.
Tip : Pfefferkuchen darf nicht zu scharf gebacken werden und braucht nicht zu bräunen, sonst wird er hart. Bei leichtem Aufdrücken der Fingerspitze soll er sich noch weich anfühlen.
Pfefferkuchen sollte kühl gelagert werden, am besten in einem Tongefäss mit Deckel ; dabei ein feuchtes Tuch zwischen Deckel und Gefäss klemmen.