Diese nahrhafte Hülsenfrüchte-Nudel-Suppe gehört mit zu den ältesten persischen Rezepten,
sie wurde traditionell zu wichtigen Anlässen-als Abschiedsmahl für ein Familienmitglied, das auf Reisen geht, zur Fastenzeit oder zum persischen Neujahrsfest Nouruz (20. März)- zubereitet. Reshteh sind persische Weizenmehlnudeln.
Für 4 Portionen: 60 g gelbe Erbsen/ 60 g Kidneybohnen/ 60 g rote Linsen/ 2 Zwiebeln (200 g)/ Olivenöl/ Traubenkernöl/ 2 TL Kurkuma, gemahlen/ 3 EL getrocknete Minze/ 200 g frischer Spinat/ ½ Bund Petersilie/ ½ Bund Dill/ 3 Frühlingszwiebeln/ Salz, Pfeffer/ 3 Knoblauchzehen (9 g)/ 130 g Reshteh (ersatzweise Linguine)/ 4 EL Kashk (ersatzweise Sahnejoghurt mit 1 TL Roquefort vermischt)
Am Abend vorher Erbsen und Bohnen in reichlich kaltem Wasser einweichen und 12 Stunden quellen lassen.
Am nächsten Tag die Zwiebeln abziehen und fein hacken. 2 EL Olivenöl in einem Schmortopf erhitzen und die gehackten Zwiebeln darin 2 Minuten anschwitzen. Kurkumapulver darüber streuen und gut umrühren. Die Hälfte von dem Gemisch in einem Schälchen beiseitestellen.
1 EL getrocknete Minze in einem Schmortopf unter Rühren kurz erhitzen, bis Minzaroma aufsteigt, dann 750 ml Wasser angiessen.
Die eingeweichten Hülsenfrüchte abgiessen und zusammen mit den Linsen in den Topf geben. Erhitzen und dann zugedeckt 1 Stunde sanft köcheln lassen.
Inzwischen den Spinat und die frischen Kräuter waschen, trocknen und fein hacken. Die Frühlingszwiebeln säubern und mit den Stielen fein hacken. Gehackte Kräuter, Kurkumazwiebeln und Frühlingszwiebeln zu den Hülsenfrüchten geben, mit etwas Salz und Pfeffer würzen und 750 ml heisses Wasser zufügen, sodass alles gut bedeckt ist. Weitere 30 Minuten garen.
In einer kleinen Pfanne 3 EL Olivenöl erhitzen und den gehackten Knoblauch darin leicht anbräunen. Die restliche Minze zugeben und ein paar Sekunden mitdünsten, bis Minzaroma aufsteigt (Vorsicht, sie darf nicht verbrennen). Die Pfanne dann sofort vom Herd ziehen und das Knoblauch-Minz-Gemisch in ein Schälchen umfüllen.
Die Nudeln in die gare Suppe geben und 10 Minuten (nach Packungsanweisung) garen. Die Suppe abschmecken.
Den Kashk mit etwas Wasser zu einer Joghurtartigen Konsistenz verrühren. Kashk, Kurkuma-Zwiebeln und Knoblauch-Minz-Öel dekorativ auf der Suppe verteilen und heiss servieren.
Kashk (fermentierte Molke) bekommt man in iranischen Lebensmittelgeschäften entweder frisch oder getrocknet in Form von kleinen Kügelchen. Diese müssen mit etwas Wasser 24 bis 48 Stunden eingeweicht werden.
Ich liebe Ash Reshteh und deins sieht super aus!
LikeLike
Danke dir! Sie schmeckte auch hervorragend, allerdings war mir der Kashk etwas zu flüssig geraten, hatte getrocknete Kügelchen benutzt und mit etwas zuviel Wasser eingeweicht…
LikeLike